Literatur

Quellen 
  • Ciano, Galeazzo. Tagebücher 1939 - 1943. Bern 1946.

  • Deutsche Aussenpolitik 1995. Auf dem Weg zu einer Friedensregelung für Bosnien und Herzegowina. 53 Telegramme aus Dayton. Bonn 1998.

  • Holbrooke, Richard. Meine Mission. Vom Krieg zum Frieden in Bosnien. München 1998. 

  • Maček, Vladko. In the struggle for freedom. New York 1957.

Sekundärliteratur 

  • Almond, Mark. Dayton und die Neugestaltung Bosnien-Herzegowinas. In: Mel¹iº, Dunja (Hg.). Der Jugoslawien-Krieg. Handbuch zu Vorgeschichte, Verlauf und Konsequenzen. Im Auftrag des Ost-Westeuropäischen Kultur- und Studienzentrums. Opladen/Wiesbaden 1999. S. 446-454.

  • Bauer, Ernest. Italien und Kroatien 1938 - 1945. In: Zeitschrift für Geopolitik, Weltwirtschaft, Weltpolitik und Auslandwissenschaft. XXVI. Jahrgang 1, Darmstadt 1955. S. 112-122.

  • Calić, Marie-Janine. Friedensstrategien in komplexen Konfliktfeldern. Lehren aus dem Zerfall Jugoslawiens. In: Die Fridenswarte 71 (1996) 4.

  • Civic, Christopher. Das Ende Jugoslawiens. In: Europa-Archiv 14/1991, S. 409-415 .

  • Der trügerische Frieden. Bericht der internationalen Balkan-Kommission. Hg. vom Aspen Institute Berlin. Hamburg 1997.

  • Dragojlov, Fedor. Der Krieg 1941-1945 auf dem Gebiet des “Unabhängigen Staates Kroatien”. In: Allgemeine schweizerische Militärzeitschrift, 122 Jg., 1956, S. 345-364, S. 425-448, S. 509-523.

  • Deleze, Karine Alexandra. L’episode croate. Les relations consulaires avec la croatie durant le deuxième guerre mondiale.Lizentiat. Fribourg 1998.

  • Eisermann, Daniel. Der lange Weg nach Dayton. 2000.

  • Fricke, Gert. Kroatien 1941-1944. Der “Unabhängige Staat Kroatien” in der Sicht des Dt. Bev. Generals in Agram, Glaise von Horstenau. Freiburg 1972.

  • Geiss, Imanuel. Der Jugoslawienkrieg. Frankfurt am Main 1993 .

  • Hory, Ladislaus/ Broszat, Martin. Der kroatische Ustascha-Staat 1941-1945. Schriftenreihe der Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, Nr. 8. Stuttgart 1964.

  • Hummer, Waldemar/Hilpold, Peter. Die Jugoslawien-Krise als ethnischer Konflikt. In: Europa-Archiv 4/1992, S. 87-96 .

  • Jelić-Butić, Fikreta. Ustaše i nezavisna država hrvatska 1941-1945. Zagreb 1978.

  • Kind, Christian. Krieg auf dem Balkan. Zürich 1994 .

  • Kiszling, Rudolf. Die Kroaten. Der Schicksalsweg eines Südslawenvolkes. Graz/Köln 1956.

  • Križman, Bogdan. Ustaše i treći Reich. Zagreb 1983.

  • Križan, Mojmir. Zebrechliche Hoffnungen. Das Abkommen von Dayton/Paris und die Zukunft des Balkans. In: Osteuropa. 46, April 1996. S. 315-330.

  • Kux, Stephan. Ursachen und Lösungsansätze des Balkankonflikts. Folgerungen für das Abkommen von Dayton. Basler Schriften zur europäischen Integration, Nr. 16. Basel 1955.

  • Kveder, Dušan. Der jugoslawische Partisanenkrieg. In: Allgemeine schweizerische Militärzeitschrift, 119 Jg., 1953, S. 470-483, S. 550-564, S. 628-634.

  • Martel, Josef. Jugoslawien im Zweiten Weltkrieg. In: Markert Werner (Hg.). Jugoslawien. Osteuropa-Handbuch. Band I. Köln/Graz 1954. S. 99-121.

  • Oeter, Stefan. Völkerrechtliche Rahmenbedingungen und die Staatengemeinschaft. In: Mel¹iº, Dunja (Hg.). Der Jugoslawien-Krieg. Handbuch zu Vorgeschichte, Verlauf und Konsequenzen. Im Auftrag des Ost-Westeuropäischen Kultur- und Studienzentrums. Opladen/Wiesbaden 1999. S. 478-498.

  • Piekalkiewicz, Janusz. Krieg auf dem Balkan.1940-1945. München 1984.

  • Raffone, Paolo. Der Weg nach Dayton. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 2/1996. S. 231- 240.

  • Riegler, Henriette. Einmal Dayton und zurück. Perspektiven einer Nachkriegsordnung im ehemaligen Jugoslawien. Laxenburger internationale Studien, LIS 13. Wien 1999.

  • Rogić, Marijan. Die Idee des kroatischen Staates bei Ante Pavelić. Unter Berücksichtigung besonderer historischer Tatsachen sowie des Staats- und des Selbstbestimmungsrechts. Diss. München 1983.

  • Rupnik, Jacques. Die Welt im Balkanspiegel: das Agieren der Grossmächte. In: Mel¹iº, Dunja (Hg.). Der Jugoslawien-Krieg. Handbuch zu Vorgeschichte, Verlauf und Konsequenzen. Im Auftrag des Ost-Westeuropäischen Kultur- und Studienzentrums. Opladen/Wiesbaden 1999. S. 463-477.

  • Schönfeld, Roland. Das jugoslawische Dilemma. In: Europa-Archiv 15-16/1989, S. 477-486 .

  • Schönfeld, Roland. Auf dem Weg nach Dayton. In Südosteuropa Mitteilungen. 1996/1. S. 95-118.

  • Stefanov, Nenad /Werz, Michael (Hg.). Bosnien und Europa. Die Ethnisierung der Gesellschaft. Frankfurt am Main 1994.

  • Srdjan, Trifković. Rivalry between Germany and Italy in Croatia, 1942-1943. In: Historical Journal, 36/4, 1993. S. 879-904.

  • Strugar, Vladko. Der jugoslawische Volksbefreiungskrieg 1941 bis 1945. 2 Bände. Berlin (Ost) 1969.

  • Sundhaussen, Holm. Südosteuropa in der nationalsozialistischen Kriegswirtschaft am Beispiel des “USK”. In: Südost-Forschungen 33, 1973, S. 233-266.

  • Sundhaussen, Holm. Geschichte Jugoslawiens 1918-1980. Stuttgart 1982.

  • Sundhaussen, Holm. Wirtschaftsgeschichte Kroatiens im nationalsozialistischen Grossraum 1941-1945. Das Scheitern einer Ausbeutungsstrategie. Stuttgart 1983.

  • Wuescht, Johann. Jugoslawien und das Dritte Reich. Eine dokumentierte Geschichte der deutsch-jugoslawischen Beziehungen von 1933 bis 1945. Stuttgart 1969.